Autofreier Tag Wien 2025: Am 22. September wird die Innenstadt zur temporären Fußgängerzone und öffnet den Raum für klimafreundliche Mobilität. Als Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche (16.–22. September) steht der Aktionstag ganz im Zeichen nachhaltiger Fortbewegung – von Öffis über Fahrräder bis hin zum Zu-Fuß-Gehen.
Hintergrund: Wien macht mobil für das Klima
Die europäische Mobilitätswoche findet jährlich vom 16. bis 22. September statt und bietet vor allem Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen. Der autofreie Tag ist ein Aktionstag am 22. September 2025, der von verschiedenen Organisationen wie Umweltverbänden initiiert und unterstützt wird.
Wien beteiligt sich seit Jahren aktiv an dieser europäischen Initiative und nutzt den autofreien Tag als Plattform für Bewusstseinsbildung im Bereich nachhaltiger Mobilität. Das Thema 2024 war „#RaumFairteilen“, vor allem die gerechtere Verteilung des Straßenraums. Für 2025 steht das Motto „Mobilität für alle“ im Fokus.
Aktuelle Verkehrsmaßnahmen und Zufahrtsregelungen 2025
Revolutionäre Änderungen in der Inneren Stadt
Die Stadt Wien plant eine umfassende Verkehrsberuhigung der inneren Stadt mit einem elektronischen Zufahrtsmanagement nach europäischen Standards. Eine entsprechende Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) soll mit 1.1.2026 in Kraft treten, die kamerabasierte Einfahrtkontrollen ermöglicht.
Berechtigte Zufahrten zum 1. Bezirk:
- Anrainer mit Hauptwohnsitz
- Inhaber von Parkplätzen in öffentlichen und privaten Garagen
- Wirtschaftstreibende und Gewerbebetriebe
- Einsatzfahrzeuge und Taxis
- Personen mit Behindertenausweis
- Lieferdienste (zeitlich begrenzt auf maximal 30 Minuten)
Laut einer technischen Machbarkeitsstudie könnten täglich bis zu 15.700 Einfahrten in die Innenstadt verhindert und die Stellplatzauslastung um fast ein Viertel reduziert werden.
Autofreier Tag Wien 2025: Wiener Linien Aktionen
Einzelfahrschein wird zur Tageskarte
Die bewährte Hauptaktion bleibt bestehen: Am autofreien Tag gilt ein Einzelfahrschein zum Vollpreis als Öffi-Ticket für den gesamten Tag. Dies bedeutet unbegrenztes Fahren mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus bis Betriebsschluss für nur einen Einzelfahrscheinpreis.
WienMobil Räder gratis nutzen
Die WienMobil Räder können am autofreien Tag mit einem speziellen Gratiscode kostenlos genutzt werden. Der Code gilt jeweils für 30 Minuten und kann an diesem Tag beliebig oft verwendet werden.
Zusätzliche Aktionen
An ausgewählten U-Bahnstationen und Haltestellen gibt es als Dankeschön für die Öffi-Nutzung süße Überraschungen. Nach dem Motto „Kuchen statt Parkplatzsuchen“ haben die Wiener Linien in der Vergangenheit gemeinsam mit dem Generationencafé Vollpension Kuchen an Öffi-Stationen verteilt.
Wien im internationalen Vergleich
Wien wählt bewusst einen anderen Ansatz als andere europäische Städte: Während Paris ganze Stadtviertel für Autos sperrt und Brüssel das gesamte 160 km² große Gebiet innerhalb des umschließenden Autobahnringes an einem Sonntag im September für den motorisierten Individualverkehr sperrt, setzt Wien auf gezielte Aktionen und temporäre Verkehrsberuhigung kombiniert mit Bewusstseinsbildung.
Diese Strategie ermöglicht es, die inneren Bereiche für einige Stunden autofrei zu halten und die Hauptverkehrsstraßen teilweise „den Leuten zurückzugeben“, ohne drastische Vollsperrungen durchzuführen.
Praktische Tipps für den autofreien Tag
Anreise und Mobilität
- Nutze die Gelegenheit, das erweiterte Tagesticket der Wiener Linien auszuprobieren
- Erkunde Wien mit den kostenlosen WienMobil Rädern
- Plane längere Fußwege ein und entdecke neue Perspektiven der Stadt
Veranstaltungen und Events – Traditionell finden am autofreien Tag zahlreiche Aktionen statt:
- Pop-Up-Begegnungszonen in verschiedenen Bezirken
- Radparaden und Fahrradworkshops
- Aktionen an Schulen zur Bewusstseinsbildung
- Mobilitätsfest der Wiener Linien (Ort variiert jährlich)
Klimaschutz im Fokus
Die Wiener Linien rechnen vor: Eine U-Bahn ersetzt im Schnitt 790 Autos, während in einem Auto selten mehr als eine Person fährt, finden in einer U-Bahn 900 Fahrgäste Platz. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung öffentlicher Verkehrsmittel für den Klimaschutz.
Stand 07.07.2025
- Aktueller Stand der geplanten Zufahrtsregelung: Die erwähnte Umsetzung bis 2028 ist realistisch laut Aussagen der Stadt Wien, auch wenn der gesetzliche Rahmen (StVO-Novelle) mit 1.1.2026 in Kraft treten soll. Quelle: wien.gv.at Mobilitätsstrategie
- Aktionen der Wiener Linien: Der Einzelfahrschein als Tagesticket ist eine etablierte Maßnahme seit vielen Jahren, wurde auch für 2025 auf den Seiten der Wiener Linien angekündigt. Quelle: wienerlinien.at
- WienMobil Räder: Die Aktion mit Gratiscode basiert auf dem bisherigen Modell der letzten Jahre. Auch 2024 wurde das so durchgeführt, eine gleichartige Aktion ist für 2025 sehr wahrscheinlich, aber derzeit noch nicht offiziell bestätigt.
- Veranstaltungen: Die genannten Events wie Pop-Up-Zonen und Fahrradaktionen finden seit Jahren statt und sind auch für 2025 geplant. Konkrete Orte/Zeiten werden wie üblich erst kurz vor dem 22.9. veröffentlicht.
FAQs zum Thema: Autofreier Tag Wien 2025
Welche Bereiche sind vom autofreien Tag 2025 betroffen?
Primär die Innere Stadt (1. Bezirk) mit besonderen Zufahrtsregelungen und ausgewählte Straßenzüge in weiteren Bezirken, je nach geplanten Veranstaltungen.
Gibt es kostenlose Angebote der Wiener Linien?
Ja, ein Einzelfahrschein gilt am autofreien Tag als Tagesticket für unbegrenzte Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien.
Kann man WienMobil Räder gratis nutzen?
Ja, mit einem speziellen Gratiscode, der jeweils für 30 Minuten gilt und mehrfach verwendet werden kann.
Wann tritt die neue Zufahrtsbeschränkung in Kraft?
Die rechtlichen Grundlagen sollen mit 1.1.2026 in Kraft treten, mit der praktischen Umsetzung ist frühestens 2028 zu rechnen.
Wo finde ich aktuelle Informationen?
Offizielle Updates gibt es auf wien.gv.at und wienerlinien.at sowie über die Social-Media-Kanäle der Stadt Wien.